Die klassische Bindegewebsmassage wird angewendet, um das Bindegewebe an den Problemzonen zu "lösen". Eine gezielte Anwendung kann z. B. auf den "Head"-Zonen erfolgen (Hautzonen, die zu inneren Organen, Muskulatur und Gefäßen in Beziehung stehen). Die Bindegewebsmassage wirkt subkutan - aktiviert die unter der Haut liegenden Partien. So werden bestimmte Reflexzonen stimuliert.
Eine spezielle Form der Reflexzonenmassage ist die Handreflexzonentherapie. Auf den Händen befindet sich viele Reflexpunkte, die in direkter Verbindung zu inneren Organen stehen. Durch leichten Druck mit den Fingern und Daumen auf die Handreflexzonen werden diese stimuliert. Die Reaktion der Handreflexzonen wird auch bei der Diagnostik in Verbindung mit der Handakupunktur genutzt. Die Handreflexzonenmassage kann sehr gut vom Patienten auch zu Hause angewendet werden.
Die Fußreflexzonenmassage ist eine alte Therapiemethode, die bereits den Ägyptern bekannt war. Sie wird gezielt auf die Reflexzonen im Fußbereich angewendet. Diese Zonen stehen in direkter Wechselwirkung mit Gelenken und inneren Organen. Durch spezielle Griffe an diesen Zonen können die entsprechenden Organe oder Gelenke beeinflusst werden.
Die Kolon-Massage wird an speziellen Punkten auf dem Bauch des Patienten angewendet. Diese befinden sich über dem Verlauf des Dickdarms. Die Kolon-Massage wirkt sich günstig auf den Tonus und die Peristaltik des Dickdarmes aus und harmonisiert somit seine Funktion.
|
|