In meiner Heilpraxis liegt der Schwerpunkt in der Therapie von Beschwerden des Bewegungsapparates. Dazu zählen insbesondere solche im Bereich der
Wirbelsäule und der Extremitäten. Weitere Symptome, die unter anderem auf den Bewegungsapparat zurückzuführen sind, wie z. B. Spannungskopfschmerzen
bis hin zur Migräne gehören ebenfalls zu meinem Therapiespektrum.
Erfahrungsgemäß treten diese gesundheitlichen Probleme als Ergebnis von Wechselwirkungen mehrerer Faktoren auf. Jahrelange Fehlbelastung, die eigene Veranlagung und auch ungesunde Ernährungsgewohnheiten spielen dabei eine wichtige Rolle und können der Grund für degenerative Erkrankungen (z.B. Arthrose) sein.
Häufig können nicht erkannte Fehlstellungen oder Blockaden der Wirbelsäule und der Nachbargelenke, z.B. der Kreuzdarmbeingelenke, zu einem Beckenschiefstand und zu einer Beinlängendifferenz führen. Blockierte Halswirbel und verspannte Schulter-Nacken-Muskeln können die Ursache für Schwindel und Tinnitus sein. Neben Fehlhaltungen und Fehlbelastungen können auch alte Verletzungen zu Beschwerden führen. Diese können sich oft erst Jahre später manifestieren. Auch innere Organe können von Dysbalancen des Stütz- und Bewegungsapparates betroffen sein. In solchen Fällen sind die komplexen Wechselwirkungen bei der Anamnese für mich als Heilpraktikerin sehr wichtig, insbesondere wenn entsprechende Laborbefunde nicht direkt darauf hindeuten. Aus diesem Grund ist für mich als Therapeutin die ganzheitliche Betrachtung des Menschen vordergründig.
Um einen optimalen Therapieverlauf zu erzielen, wende ich verschiedene Methoden an. Mein Therapiespektrum umfasst neben einigen Disziplinen der TCM (Traditionellen
Chinesischen Medizin) wie z.B. Akupunktur, Schröpfen, Phytotherapie (Kräuterheilkunde) auch bewährte manuellen
Therapieformen wie Reflexzonenmassage, Akupressur, Taping (Kinesiotaping).
Die zur Anwendung in Frage kommenden Therapieverfahren bespreche ich vor dem Behandlungsbeginn grundsätzlich mit meinen Patienten. Danach wird der optimale Therapieplan gemeinsam abgestimmt.
Hinweis: Einige der hier erwähnten Therapiemethoden sind in den Fachkreisen nicht allgemein anerkannt und deren Wirkung ist noch nicht hinreichend nachgewiesen und demzufolge fachlich noch
umstrirtten.
|
|